Laborwerte von A-Z: Alles mit G
-
gamma-GT
Das Enzym gamma-GT findet sich zwar in höheren Konzentrationen in Leber, Nieren und Dünndarm. Die gamma-GT-Konzentrationen im Blut lassen aber Rückschlüsse auf Leber bzw. Gallenwege zu, da die im Blut messbare gamma-GT fast nur aus diesen kommt.
Normalbereich (Blut)
- Frauen: < 38 U/l (Messung bei 37 °C)
- Männer: < 55 U/l (Messung bei 37 °C)
Indikation
- Diagnose und Verlaufskontrolle von Erkrankungen der Leber und der Gallenwege
- Diagnose und Verlaufskontrolle bei chronischem Alkoholmissbrauch.
Ursachen erhöhter Werte
- Gallenstauung, entweder in der Leber oder durch Abflussstörungen der Galle, z. B. bei Steinen in den Gallengängen, Tumor der Bauchspeicheldrüse, Gallengangsentzündung
- Lebererkrankungen
- Alkoholmissbrauch
- Einnahme der „Pille“ und anderer Medikamente (z. B. Mittel gegen Epilepsie, Rheumamedikamente oder harntreibende Medikamente).
-
Gerinnungswerte (Quickwert und INR)
Der Quickwert ist ein Suchtest auf Gerinnungsstörungen. Er dient außerdem zur Überwachung einer gerinnungshemmenden Therapie mit Cumarinen. Da aber die Quickwerte verschiedener Labors nur unzureichend miteinander vergleichbar sind, wird hier zunehmend die INR (international normalized ratio) benutzt, die international standardisiert und weniger laborabhängig ist.
Normalbereich (Blut)
[KLL; TLD] - Quickwert: 70–130 % (laborabhängig)
- INR: 0,85–1,15
Indikation
- Suchtest bei Blutungsneigung
- Ausschluss einer Gerinnungsstörung vor operativen Eingriffen
- Überwachung der Behandlung mit Cumarinen
- Verlaufskontrolle bei schweren Lebererkrankungen und Vitamin-K-Mangel.
Ursachen erniedrigter Werte
- Behandlung mit Cumarinen
- Schwere Lebererkrankungen mit verminderter Bildung von Gerinnungsfaktoren
- Vitamin-K-Mangel
- Angeborener Mangel an Gerinnungsfaktoren
- Verbrauchskoagulopathie, gesteigerte Fibrinolyse.
Hinweise
Der Zielbereich (therapeutische Bereich) für den Quickwert bei einer Cumarinbehandlung liegt je nach gewünschtem Grad der Gerinnungshemmung bei 15–40 % (15 % = starke Gerinnungshemmung mit höherer Gefahr von Spontanblutungen, 40 % = mäßige Gerinnungshemmung mit geringer Gefahr von Spontanblutungen). Bei der INR liegt der Zielbereich bei 1,5–4,5, wobei hohe Zahlenwerte eine starke Gerinnungshemmung anzeigen.
Zur Selbststeuerung der Behandlung mit Cumarinen ist ein selbst durchführbarer Test ähnlich einer Blutzuckermessung verfügbar (Coaguchek®). Dieser kann nach einer Schulung den häufigen Gang zum Arzt zur Quick-Kontrolle ersparen.
Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). -
Gesamtcholesterin (Cholesterin)
Cholesterin ist Baustoff der Zellmembranen und notwendig für die Herstellung von Gallensäuren, Hormonen und Vitamin D. Es wird mit der Nahrung aufgenommen und auch im Körper selbst gebildet. Da es als Fett im wässrigen Blut kaum löslich ist, wird Cholesterin im Blut an verschiedene Apolipoproteine gebunden und als Lipoprotein transportiert.
Der Cholesterinspiegel im Blut ist ein Schlüsselindikator für das Risiko arteriosklerosebedingter Erkrankungen, allen voran für die koronare Herzkrankheit. Neben dem Gesamtcholesterin sind dabei v. a. auch die Konzentrationen des „schlechten“ LDL-Cholesterins und des „guten“ HDL-Cholesterins sowie deren Verhältnis zueinander (LDL/HDL-Quotient) maßgeblich.
Normwert (Blut)
< 200 mg/dl (< 5,2 mmol/l)
Indikation
- Basisuntersuchung zur Früherkennung eines erhöhten Risikos für arteriosklerosebedingte Herz-Kreislauf-Erkrankungen, v. a. koronare Herzkrankheit
- Kontrolle bei diätetischer oder medikamentöser Behandlung einer Hypercholesterinämie, also zu hoher Cholesterinspiegel.
Ursachen erhöhter Werte
- Fett- und cholesterinreiche Ernährung
- Schilddrüsenunterfunktion, nephrotisches Syndrom, Gallenstauung, Diabetes
- Schwangerschaft
- Medikamente: „Pille“, Glukokortikoide, Diuretika
- Primäre (erbliche) Hypercholesterinämien.
Ursachen erniedrigter Werte
In der Regel begleitend z. B. bei Schilddrüsenüberfunktion oder schweren Erkrankungen und ohne eigenen Krankheitswert
Hinweis
Die Blutabnahme zur Cholesterinbestimmung sollte nüchtern erfolgen, zur Sicherung der Diagnose sollte mindestens eine Kontrolluntersuchung durchgeführt werden.
Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). -
Gesamteiweiß
Das Gesamteiweiß im Blutplasma gliedert sich in mehr als 100 unterschiedliche Eiweiße, die durch Eiweißelektrophorese weiter aufgetrennt werden können.
Normalbereich
- Blutserum/Blutplasma: 66–83 g/l
- Urin: < 0,15 g/24 Std.
- Liquor: < 0,4 g/l
Indikation
- Blutserum: Verdacht auf erhöhte oder verminderte Konzentration von Gesamteiweiß im Blut, z. B. bei Nierenerkrankungen, Störungen des Wasserhaushalts
- Urin: Verdacht auf vermehrte Eiweißausscheidung im Urin
- Liquor: Diagnose und Verlaufskontrolle v. a. von entzündlichen Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
Ursachen erhöhter Werte
- Blutserum: Austrocknung, chronische Entzündungen, Leberzirrhose, Plasmozytom
- Urin: Langes Stehen, körperliche Anstrengung, Fieber, Eiweißverlust über die Niere (z. B. bei nephrotischem Syndrom, Glomerulonephritis, diabetischen Nierenschäden), Harnwegsinfektion (z. B. Blasenentzündung), Plasmozytom
- Liquor: v. a. bei nicht infektiösen Entzündungen und Infektionen des zentralen Nervensystems, Zirkulationsstörungen des Liquors.
Ursachen erniedrigter Werte
- Blutserum: Überwässerung, Verminderung der Albumin-Konzentration, Antikörpermangel
- Urin: ohne Krankheitswert
- Liquor: ohne Krankheitswert.
-
GLDH (Glutamat-Dehydrogenase)
Das Enzym GLDH kommt zwar überall im Körper vor, in besonders hoher Konzentration aber in der Leber. Es geht bei schweren Lebererkrankungen mit Untergang von Leberzellen ins Blut über und wird dort in erhöhter Konzentration gefunden.
Normalbereich (Blut)
[KLL; LAB; TLD] - Frauen: < 5 U/l (Messung bei 37 °C)
- Männer: < 7 U/l (Messung bei 37 °C)
Indikation
Differenzialdiagnostik und Schweregradeinschätzung von Lebererkrankungen (Leberlabor)
Ursachen erhöhter Werte
Schwere Lebererkrankungen mit Leberzelluntergang, z. B. schwere Virushepatitis, Vergiftungen
Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). -
Glukose
Um die Glukose-Konzentration zu bestimmen, sind vor allem folgende Werte entscheidend:
- Nüchternblutzucker
- oGTT
-
Gluthation-Peroxidase und Glutathion-Reduktase
Die Gluthation-Peroxidase ist ein an Selen gebundenes Enzym, das im Körper zur Entgiftung freier Radikale beiträgt. Die antioxidativ wirkenden Vitamine C und A werden durch dieses Enzym regeneriert. Das Enzym Glutathion-Reduktase wandelt das in fast allen Zellen vorkommende Eiweiß Glutathion vom oxidierten in den reduzierten Zustand um. Das reduzierte Glutathion wiederum fungiert als Radikalfänger und Antioxidans.
Normalbereich (Blut)
laborabhängig
Indikation
bei Verdacht auf Mangelzuständen oder im Rahmen der Anti-Aging-Diagnostik.
Ursachen erniedrigter Werte und Bewertung
bei Erschöpfungszuständen, großen Operationen oder schweren Erkrankungen wie Krebs.
Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014). -
Glykohämoglobine
Um Aufschluss über die Glykohämoglobine (glykosyliertes Hämoglobin, glykiertes Hämoglobin) zu erhalten, sind folgende Werte entscheidend:
- HbA1
- HbA1c
-
GOT (Glutamat-Oxalacetat-Transaminase)
Das Enzym GOT kommt v. a. in Leber, Herz und Muskulatur vor und wird entsprechend bei Leber-, Herz- und Muskelerkrankungen in erhöhter Konzentration im Blut gefunden. Die GOT überträgt ebenso wie die GPT so genannte Aminogruppen, weshalb beide auch als Transaminasen zusammengefasst werden.
Normalbereich (Blut)
[LAB; TLD] - Frauen: < 35 U/l (Messung bei 37 °C)
- Männer: < 50 U/l (Messung bei 37 °C)
Indikation
Diagnose, Verlaufskontrolle und Schweregradbeurteilung bei Erkrankungen der Leber, der Skelettmuskulatur und beim Herzinfarkt
Ursachen erhöhter Werte
- Akute und chronische Lebererkrankungen, besonders stark erhöht bei akuter Virushepatitis oder Leberschäden im Rahmen von Vergiftungen (z. B. Pilzvergiftung)
- Herzinfarkt
- Muskelkrankheiten, besonders hoch bei Muskeldystrophie vom Typ Duchenne.
-
GPT (Glutamat-Pyruvat-Transaminase)
Das Enzym GPT gehört wie die GOT zu den Transaminasen und ist in höheren Konzentrationen hauptsächlich in der Leber zu finden.
Normalbereich (Blut)
- Frauen: < 35 U/l (Messung bei 37 °C)
- Männer: < 50 U/l (Messung bei 37 °C)
Indikation
Diagnose, Verlaufs- und Therapiekontrolle von Erkrankungen der Leber und Gallenwege
Ursachen erhöhter Werte
Akute und chronische Lebererkrankungen jeglicher Art
Autor: Dr. med. Arne Schäffler, Dr. med. Ingrid Wess in: Gesundheit heute, herausgegeben von Dr. med. Arne Schäffler. Trias, Stuttgart, 3. Auflage (2014).